Dieses Anschreiben-Muster kostenlos herunterladen ›
Hier findest du verschiedene Musteranschreiben als Quereinsteiger:
- Muster: Anschreiben als Quereinsteiger Verkäuferin
- Muster: Anschreiben als Sachbearbeiter Quereinsteiger
- Muster: Anschreiben als Pflegehelferin Quereinsteiger
- Muster: Anschreiben als Produktionshelfer Quereinsteiger
Um den Arbeitgeber zu überzeugen, stellst du im Bewerbungsanschreiben einen Zusammenhang zwischen dem Job und deinen Kompetenzen als Bewerber her. Du gehst auf die Stellenausschreibung ein und zeigst, dass du den Aufgaben durch deine verschiedenen Vorerfahrungen gewachsen bist.
Tipp: Kontaktiere den Arbeitgeber persönlich
Arbeitgeber schätzen Eigeninitiative. Es lohnt sich, den Arbeitgeber vor der Bewerbung persönlich zu kontaktieren und sich höflich vorzustellen.Stelle Fragen zum Bewerbungsprozess, zur Stelle oder dem Unternehmen. Im besten Fall bleibst du dem Arbeitgeber positiv im Gedächtnis, was deine Chancen erhöhen kann.
Zeige im Anschreiben, dass deine früheren Erfahrungen und Kompetenzen an den angestrebten Job anknüpfen. Im Idealfall entsteht der Eindruck, dass der angestrebte Beruf der nächste logische Schritt in deinem Werdegang ist.
Im Anschreiben als Quereinsteiger steht Folgendes im Mittelpunkt:
- Motivation für den Jobwechsel und das Interesse zum Beruf
- Schnittstellen zwischen früheren Tätigkeiten und der angestrebter Stelle
- Branchenübergreifende Fähigkeiten
- Außerberufliche Kompetenzen und besondere Kenntnisse
- Passende persönliche Stärken
Verfasse das Anschreiben mit Sorgfalt. Schreibe selbstbewusst, optimistisch und direkt. Nutze starke Verben und knappe, aktive Formulierungen. Fülle dein Anschreiben mit einschlägigen Argumenten und verzichte auf leere Sätze.
Achtung: Negative Formulierungen
Vermeide unbedingt negative Formulierungen wie z. B. “trotz mangelnder Kompetenzen”, “ungelernt” oder “ohne Erfahrung”. Fokussiere dich stattdessen auf das, was du als Bewerber mitbringst.Lasse auch das Wort Quereinsteiger weg. Dass du branchenfremd bist, erkennt der Arbeitgeber selbst.
Briefkopf
Der oberste Abschnitt des Anschreibens ist der Briefkopf. Dieser enthält folgende grundlegende Infos:
- Deine vollständige Postanschrift
- Anschrift des Unternehmens
- Ort und aktuelles Datum
- Betreffzeile (z. B. “Bewerbung als Verkäuferin ab dem 1.3.2022”)
- Persönliche Anrede (z. B. “Sehr geehrte Frau Schmidt,”)
Einleitung
Beginne mit einem individuellen und interessanten Einstieg, der zum Weiterlesen anregt. Als Quereinsteiger musst du vom ersten Satz an überzeugend auftreten und einschlägige Argumente liefern.
Schreibe daher keine Floskeln wie “hiermit bewerbe ich mich”. Als Einleitungssatz des Anschreibens eignen sich:
- Motivation für den Jobwechsel
- Stärkste Argumente, weshalb du der passende Kandidat bist
- Besonderes Interesse an der Stelle oder dem Arbeitgeber
- Wie du auf die Stelle aufmerksam geworden bist
- Verweis auf das vorhergehende Gespräch oder Kennenlernen auf einer Messe
Beispiele:
“Suchen Sie einen geschickten und effizienten Produktionshelfer mit einem Blick fürs Detail, müssen wir uns unbedingt kennenlernen. Ich zeichne mich durch mein ausgeprägtes Handgeschick, meine Belastbarkeit und meine schnelle Auffassungsgabe aus. Daher bin ich überzeugt, nach kurzen Einarbeitung die Aufgaben in der Produktion erfolgreich erledigen zu können.”
“Schon immer war es mein Wunsch, meine fürsorgliche Persönlichkeit und menschenfreundliche Art zum Beruf zu machen, um Menschen aktiv zu helfen. Da ich erste, private Erfahrungen in der Pflege von älteren Menschen habe, bin ich die passende Mitarbeiterin in Ihrer Agentur. Ich brenne darauf, mich in Ihrem Team voll entfalten und Sie tatkräftig unterstützen zu können.”
“Nach zwei Jahren Arbeit als Nachhilfelehrer strebe ich eine berufliche Veränderung an. Ich bin ein sachlicher, kommunikativer und zuverlässiger Mensch, dem die Büroarbeit sehr liegt. Daher bin ich überzeugt davon, dass die Tätigkeit als Sachbearbeiter genau das Richtige für mich ist und ich Ihr Team gewinnbringend ergänzen werde.”
“Die Mitarbeit in Ihrem Unternehmen interessiert mich besonders, da Sie Bewerbern die Chance geben, sich beruflich neu zu orientieren. Als Kellnerin habe ich bereits Erfahrungen im Kundenservice und Verkauf. Daher bin ich mir sicher, Sie nach nur einer kurzen Einarbeitung tatkräftig als Verkäuferin im Einzelhandel unterstützen zu können.”
Hauptteil
Im Hauptteil des Bewerbungsschreibens lieferst du nun deine Argumente, weshalb du den Job bekommen solltest. Du nennst die Gründe und belegst sie mit handfesten Beispielen aus deinem Leben.
Mache dem Arbeitgeber den Zusammenhang zwischen deinen Erfahrungen und der angestrebten Stelle deutlich. Er muss erkennen, dass du im neuen Job deine Fähigkeiten gewinnbringend einsetzen kannst. Klar werden sollte außerdem, dass du ein hoch motivierter Mitarbeiter bist, der sich schnell einarbeiten wird.
Beginne mit deinen überzeugendsten Argumenten. Der Aufbau des Hauptteils sollte einem roten Faden folgen und muss logisch nachvollziehbar sein. Statt möglichst viele Gründe zu liefern, konzentriere dich auf Argumente, die am meisten für deine Eignung sprechen.
Tipp: Punkte mit Selbstbewusstsein
Selbst Bewerber mit Vorerfahrung erfüllen selten alle Anforderungen des Arbeitgebers komplett. Verfasse deine Bewerbung also selbstbewusst und lass den Personaler entscheiden, ob du zur Stelle passt.
Ein Quereinstieg bezeugt Mut, Selbstbewusstsein und Eigeninitiative – Eigenschaften, die viele Arbeitgeber sehr schätzen. Außerdem sind deine Erfahrungen aus dem früheren Job nicht nutzlos. Du bringst wertvolle Fähigkeiten mit und bietest deinen Einsatz an.
Motivation für den Berufswechsel
Der Arbeitgeber interessiert sich bei Quereinsteigern, warum sie den Beruf wechseln wollen. Gehst du auf deine Gründe ein, kannst du den Fragen des Arbeitgebers vorgreifen und einen persönlichen Eindruck machen.
Hast du deine Motivation nicht schon in der Einleitung erwähnt, kannst du sie im Hauptteil unterbringen. Halte sie kurz, um Platz für deine anderen Argumente zu haben.
Achtung: Nicht über früheren Job beschweren
Rede nicht schlecht über deine frühere Stelle, denn das macht keinen guten Eindruck. Blicke in die Zukunft und erkläre, wie du dich weiterentwickeln möchtest.
Hoch motivierte, engagierte und aufrichtig interessierte Bewerber sind ein Mehrwert für ein Unternehmen. Deine Motivation ist ein starkes Argument. Formulieren kannst du das so:
“Mein Talent für das Handwerk und die Erfüllung, ein fertiges Produkt herzustellen, ist es, was mich zu diesem Berufswechsel motiviert.”
“Nachdem ich meine Großmutter 6 Monate lang gepflegt habe, habe ich gelernt, dass diese Arbeit mir sehr liegt und mich erfüllt. Hilfsbedürftigen Menschen zur Seite zu stehen ist etwas, was mir bei meinem früheren Beruf als Sekretär sehr gefehlt hat. Daher bin ich hochmotiviert, den wichtigen Beruf der Pflegehelferin zu ergreifen.”
Deine Motivation betonst du zusätzlich mit der Bereitschaft, dich beruflich weiterzubilden. Lauten kann das so:
“Ich habe eine hohe Bereitschaft, mich fortzubilden und mich in die weiteren Aufgabenbereiche der Pflegehelferin einzuarbeiten, um professionelle Arbeit zu leisten.”
“Daher brenne ich darauf, mich sowohl im Beruf als auch in meiner Freizeit weiterzubilden und zu einem Experten zu werden.”
Tipp: Erstelle ein zusätzliches Motivationsschreiben
Passen deine Erläuterungen nicht auf das einseitige Anschreiben, gibt dir das Motivationsschreiben mehr Platz. Das Motivationsschreiben musst du inhaltlich klar vom Anschreiben unterscheiden.
- Im Anschreiben liegt der Fokus auf deiner Eignung, deinen Kompetenzen, Qualifikationen, Stärken und dem Mehrwert
- Ins Motivationsschreiben kommen die Beweggründe für den Berufswechsel und das persönliche Interesse zum Beruf und Unternehmen
Gemeinsamkeiten zwischen den Berufen
Mit überzeugenden praktischen Kenntnissen punktest du immer am besten. Finde dazu möglichst ähnliche Aufgaben in deinem früheren Job und der angestrebten Stelle. Das belegt, dass du über passende Kompetenzen oder Soft Skills verfügst.
Zum Beispiel:
“Kompetenzen im Verkauf habe ich bei meiner Anstellung als Kellnerin angeeignet. Wie auch eine Verkäuferin, gehe ich individuell auf Kundenwünsche ein, berate sie zum Angebot des Cafés und bewege sie zum Kauf. Neben der Kellnertätigkeit bin ich auch für die Sauberhaltung des Cafés und die Warenpräsentation verantwortlich. Diese Kenntnisse sind auch im Berufsalltag von Verkäufern sehr wichtig.”
“Zwischen meiner aktuellen Tätigkeit als Nachhilfelehrer und den Aufgaben eines Sachbearbeiters gibt es viele Gemeinsamkeiten. So gehe ich als Lehrer individuell auf verschiedene Menschentypen ein, analysiere die Bedürfnisse und finde eine passende Lösung. Diese Fähigkeiten kann ich auch bei der Bearbeitung von Anfragen anwenden und Ihren Kunden und Partnern kommunikativ und hilfsbereit zur Seite zu stehen.“
Viele deiner Kompetenzen aus dem Beruf sind branchenübergreifend. Dazu gehören z. B. Computerkenntnisse oder Erfahrungen im Umgang mit Kunden. Erkläre dem Arbeitgeber, wie du sie erworben hast und was sie dir im Job bringen.
Zum Beispiel so:
“Auch hat mir meine Arbeit essenzielle Kompetenzen in der Büroarbeit gegeben. Ich bin im Umgang mit Word, Excel und Powerpoint vertraut und verwende diese Programme täglich.”“
Durch die Tätigkeit im Café habe ich gelernt, eigeninitiativ zu handeln und selbstständig verschiedenste Aufgaben zu übernehmen. Diese Fähigkeiten sind auch im Berufsalltag von Verkäufern sehr wichtig.”
Falls es inhaltlich passt, kannst du mit deiner Ausbildung oder deinem Studium ähnlich vorgehen. Mache deutlich, welchen Nutzen dein Wissen im neuen Job hat.
Zum Beispiel:
“Bei meiner Ausbildung zum Koch habe ich viel über die gesunde Ernährung gelernt und habe ein umfassendes Wissen zu Nährwerten verschiedener Lebensmittel. Als Fitness-Trainer werde ich dieses Wissen anwenden, um Ihre Kunden fachgerecht zur Ernährung beraten zu können.”
Privat erlernte Kenntnisse und Erfahrungen
Du beschäftigst dich privat mit dem angestrebten Beruf – z. B. im Rahmen deiner Freizeit, eines Hobbys oder des sozialen Engagements? Dann hast du wahrscheinlich schon wertvolle grundlegende Kenntnisse oder sogar praktische Erfahrungen.
Beschreiben kannst du das zum Beispiel so:
“In meiner Freizeit entfalte ich meine Leidenschaft für das Handwerk und baue Möbel oder repariere Haushaltsgeräte. Daher kenne ich bereits viele Handwerkstechniken, die Eigenheiten verschiedener Materialien und auch die Sicherheitsvorschriften einer Werkstatt.”
“Parallel engagiere ich mich ehrenamtlich in einem Frauenhaus. Dabei habe ich gelernt, mit unterschiedlichen Charaktertypen und Situationen umzugehen. Somit werde ich mich auch auf Ihre Patienten einstellen können.”
“Ich habe meine Großmutter 6 Monate lang gepflegt. Wie auch eine professionelle Pflegerin habe ich sie bei der täglichen Körperpflege, beim Ankleiden, Essen und im Alltag unterstützt.”
Hast du besondere Kompetenzen, die nicht direkt zum Tätigkeitsbereich des angestrebten Jobs gehören, aber dem Unternehmen nützlich sein können? Dann erwähne diese unbedingt. Heutzutage sind vielseitige Mitarbeiter sehr begehrt.
Formulieren kannst du das so:
“Gern biete ich auch meine Grundkenntnisse in Bildbearbeitung und Grafikdesign an, um andere Abteilungen Ihres Unternehmens – z. B. das Marketing-Team – zu unterstützen.”
“Auch spreche ich fließend Polnisch und werde mich auch mit Ihren polnischsprachigen Mitarbeitern verständigen können.”
Hast du bereits Weiterbildungen, Kurse oder Seminare, die zum Beruf passen, absolviert, wirkt das besonders überzeugend. Lauten kann das z. B. so:
“Zudem habe ich einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert, um meiner pflegebedürftigen Großmutter auch medizinisch helfen zu können.”
Lege die Kopie der Nachweise für die erwähnten Kurse unbedingt in den Anhang deiner Bewerbung!
Persönliche Stärken
Deine persönlichen Stärken stehen im Mittelpunkt, wenn du keine passenden praktischen Erfahrungen hast. Wähle solche Soft Skills aus, die präzise zum Job passen. Bei Quereinsteigern sind zudem folgende Charaktereigenschaften gern gesehen:
- Lernbereitschaft
- Einsatzbereitschaft
- schnelle Auffassungsgabe
- Flexibilität
- Vielseitigkeit
- Kritikfähigkeit
- Ehrgeiz
Diese Dinge bloß zu nennen, reicht nicht aus. Du musst sie mit Beispielen belegen.
Zum Beispiel:
“Aktuell bin ich Lieferfahrer bei der Post. In diesem Beruf beweise ich jeden Tag meine Zuverlässigkeit, Konzentrationsfähigkeit und Belastbarkeit – Charakterzüge, die auch Produktionshelfer benötigen.”
“Durch meine Arbeit im Frauenhaus habe ich gelernt, mit unterschiedlichen Charaktertypen und Situationen umzugehen. Somit werde ich mich auch auf Ihre Patienten einstellen können.”
“Zeitweise war ich eine Aushilfe in der Küche und habe mich dabei schnell in neue Aufgaben eingearbeitet. Dank meiner schnellen Auffassungsgabe werde ich mir auch die Tätigkeiten der Verkäuferin aneignen können.”
Schlusssatz
Im knackigen Schlusssatz der Bewerbung lieferst du nochmals zusammenfassend dein überzeugendstes Argument. Besonders interessiert den Arbeitgeber dein Mehrwert fürs Unternehmen.
Gehe im Schlusssatz auf Folgendes ein:
- Deine Ziele als neuer Mitarbeiter
- Deine Motivation und Lernbereitschaft
- Probearbeit, falls du sie anbietest (ist zu empfehlen, da es von deiner Einsatzbereitschaft zeugt)
- Weitere geforderte Angaben (wie z. B. Arbeitsbeginn)
Zentral im Schlusssatz ist der Verweis auf das persönliche Kennenlernen. Formuliere diesen Satz optimistisch und selbstbewusst. Verwende direkte Formulierungen und keine Konjunktive wie “könnte” oder “würde”.
Beispiele:
“Aufgrund dieser Erfahrungen und Fähigkeiten bin ich überzeugt davon, als Pflegehelferin gute Arbeit leisten zu können. Mein Ziel ist es, pflegebedürftigen Menschen im Alltag zu unterstützen und zu Ihrem Wohlergehen beizutragen. Gern überzeuge ich Sie bei einem Probetag von mir und freue mich bis dahin auf unser Kennenlernen.”
“Mit mir gewinnen Sie eine lernbereite, modebewusste und teamfähige Verkäuferin, die Ihr vielseitiges Team ideal ergänzt. Gern beweise ich mein Können bei einem Probetag. Auf das Vorstellungsgespräch freue ich mich sehr.”
“Ich freue mich sehr, Sie als hochmotivierter und lernbereiter Produktionsmitarbeiter zu unterstützen. Selbstverständlich bin ich bereit, auch an Wochenenden und im Schichtdienst zu arbeiten. Gern besprechen wir alles Weitere beim persönlichen Kennenlernen.”
Zum Schluss verfasst du einen klassischen Gruß wie “Mit freundlichen Grüßen”. Ein paar Zeilen darunter kommen dein Name und deine Unterschrift. Diese müssen auch in der E-Mail Bewerbung enthalten sein.
Tipp: Erstelle ein Anlagenverzeichnis
Hast du unten im Anschreiben noch Platz, erstelle eine Auflistung mit den weiteren Bewerbungsunterlagen. Das wirkt seriös und gibt dem Arbeitgeber einen Einblick in die weitere Bewerbung. Beispiel:
Anlagen
-Lebenslauf
-Motivationsschreiben
-Arbeitszeugnisse
-Fortbildungszeugnis
-Führerschein
Bewerbung Quereinsteiger: Muster für das Anschreiben
Muster: Anschreiben als Verkäuferin ohne Erfahrung
Bewerbung als Verkäuferin bei C&M GmbH ab dem 02.05.2022
Sehr geehrter Herr Beispiel,
die Mitarbeit in Ihrem Unternehmen interessiert mich besonders, da Sie Bewerbern die Chance geben, sich beruflich neu zu orientieren. Als Kellnerin habe ich bereits Erfahrungen im Kundenservice und Verkauf. Daher bin ich mir sicher, Sie nach nur einer kurzen Einarbeitung tatkräftig als Verkäuferin im Einzelhandel unterstützen zu können.
Seit ich 12 bin, interessiere ich mich für Textilien und Mode. In meiner Freizeit lese ich Modezeitschriften und führe einen Fashion-Blog. Ich kenne also die neuesten Trends und habe einen Sinn für Ästhetik, wodurch ich Ihre Kunden professionell beraten kann. Kompetenzen im Verkauf habe ich bei meiner Anstellung als Kellnerin angeeignet. Wie auch eine Verkäuferin, gehe ich individuell auf Kundenwünsche ein, berate sie zum Angebot des Cafés und bewege sie zum Kauf. Durch die Tätigkeit im Café habe ich gelernt, eigeninitiativ zu handeln und selbstständig verschiedenste Aufgaben zu übernehmen. Neben der Kellnertätigkeit bin ich auch für die Sauberhaltung des Cafés und die Warenpräsentation verantwortlich. Diese Kenntnisse sind auch im Berufsalltag von Verkäufern sehr wichtig. Zeitweise war ich eine Aushilfe in der Küche und habe mich dabei schnell in neue Aufgaben eingearbeitet. Dank meiner schnellen Auffassungsgabe werde ich mir auch die Tätigkeiten der Verkäuferin aneignen können.
Mit mir gewinnen Sie eine lernbereite, modebewusste und teamfähige Verkäuferin, die Ihr vielseitiges Team ideal ergänzt. Gern beweise ich mein Können bei einem Probetag. Auf das Vorstellungsgespräch freue ich mich sehr.
Mit freundlichen Grüßen
Toni Muster
Muster: Anschreiben als Sachbearbeiter Quereinsteiger
Bewerbung als Sachberarbeiter bei Malig GmbH ab dem 01.05.2022
Sehr geehrte Frau Beispiel,
nach zwei Jahren Arbeit als Nachhilfelehrer strebe ich eine berufliche Veränderung an. Ich bin ein sachlicher, kommunikativer und zuverlässiger Mensch, dem die Büroarbeit sehr liegt. Daher bin ich überzeugt davon, dass die Tätigkeit als Sachbearbeiter genau das Richtige für mich ist und ich Ihr Team gewinnbringend ergänzen werde.
Zwischen meiner aktuellen Tätigkeit als Nachhilfelehrer und den Aufgaben eines Sachbearbeiters gibt es viele Gemeinsamkeiten. So gehe ich als Lehrer individuell auf verschiedene Menschentypen ein, analysiere die Bedürfnisse und finde eine passende Lösung. Diese Fähigkeiten kann ich auch bei der Bearbeitung von Anfragen anwenden und Ihren Kunden und Partnern kommunikativ und hilfsbereit zur Seite zu stehen. Zudem habe ich mir als Nachhilfelehrer ein hohes Maß an Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität und Belastbarkeit angeeignet. Diese sind auch im vielseitigen Arbeitsalltag des Sachbearbeiters wichtig. Auch hat mir meine Arbeit essenzielle Kompetenzen in der Büroarbeit gegeben. Ich bin im Umgang mit Word, Excel und Powerpoint vertraut und verwende diese Programme täglich. Outlook habe ich mir selbstständig beigebracht und werde es bei der Bearbeitung Ihrer Mails anwenden können. Gern biete ich auch meine Grundkenntnisse in Bildbearbeitung und Grafikdesign an, um andere Abteilungen Ihres Unternehmens – z. B. das Marketing-Team – zu unterstützen.
In Ihrem Unternehmen bin ich ein hochmotivierter und vielseitigen Sachbearbeiter. Selbstverständlich biete ich Ihnen Probearbeit an, um Sie noch mehr von mir zu überzeugen. Gern besprechen wir weitere Details bei einem persönlichen Kennenlernen.
Mit freundlichen Grüßen
Toni Muster
Muster: Anschreiben als Pflegehelferin Quereinsteiger
Bewerbung als Pflegehelferin im Pflegeheim Blumhausen ab dem 02.05.2022
Sehr geehrte Frau Beispiel,
schon immer war es mein Wunsch, meine fürsorgliche Persönlichkeit und menschenfreundliche Art zum Beruf zu machen, um Menschen aktiv zu helfen. Da ich erste, private Erfahrungen in der Pflege von älteren Menschen habe, bin ich die passende Mitarbeiterin in Ihrer Agentur. Ich brenne darauf, mich in Ihrem Team voll entfalten und Sie tatkräftig unterstützen zu können.
Nachdem ich meine Großmutter 6 Monate lang gepflegt habe, habe ich gelernt, dass diese Arbeit mir sehr liegt und mich erfüllt. Hilfsbedürftigen Menschen zur Seite zu stehen ist etwas, was mir bei meinem früheren Beruf als Sekretär sehr gefehlt hat. Daher bin ich hochmotiviert, den wichtigen Beruf der Pflegehelferin zu ergreifen. Wie auch eine professionelle Pflegerin habe ich meine Großmutter bei der täglichen Körperpflege, beim Ankleiden, Essen und im Alltag unterstützt. Zudem habe ich einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert, um ihr auch medizinisch helfen zu können. Das zeugt von meiner hohen Bereitschaft, mich fortzubilden und mich in die weiteren Aufgabenbereiche der Pflegehelferin einzuarbeiten, um professionelle Arbeit zu leisten. Parallel engagiere ich mich ehrenamtlich in einem Frauenhaus. Dabei habe ich gelernt, mit unterschiedlichen Charaktertypen und Situationen umzugehen. Somit werde ich mich auch auf Ihre Patienten einstellen können.
Aufgrund dieser Erfahrungen und Fähigkeiten bin ich überzeugt davon, als Pflegehelferin gute Arbeit leisten zu können. Mein Ziel ist es, pflegebedürftigen Menschen im Alltag zu unterstützen und zu Ihrem Wohlergehen beizutragen. Gern überzeuge ich Sie von mir bei einem Probetag und freue mich bis dahin auf unser Kennenlernen.
Mit freundlichen Grüßen
Toni Muster
Muster: Anschreiben als Produktionshelfer Quereinsteiger
Bewerbung als Produktionshelfer bei NIVA GmbH ab dem 02.05.2022
Sehr geehrter Herr Beispiel,
suchen Sie einen geschickten und effizienten Produktionshelfer mit einem Blick fürs Detail, müssen wir uns unbedingt kennenlernen. Ich zeichne mich durch mein ausgeprägtes Handgeschick, meine Belastbarkeit und meine schnelle Auffassungsgabe aus. Daher bin ich überzeugt, nach kurzen Einarbeitung die Aufgaben in der Produktion erfolgreich erledigen zu können.
Aktuell bin ich Lieferfahrer bei der Post. In diesem Beruf beweise ich jeden Tag meine Zuverlässigkeit, Konzentrationsfähigkeit und Belastbarkeit – Charakterzüge, die auch Produktionshelfer benötigen. In meiner Freizeit entfalte ich meine Leidenschaft für das Handwerk und baue Möbel oder repariere Haushaltsgeräte. Daher kenne ich bereits viele Handwerkstechniken, die Eigenheiten verschiedener Materialien und auch die Sicherheitsvorschriften einer Werkstatt. Auch Ihre Herstellungsprozesse werde ich schnell erlernen und die Geräte fachgerecht bedienen können. Mein Talent für das Handwerk und die Erfüllung, ein fertiges Produkt herzustellen, ist es, was mich zu diesem Berufswechsel motiviert. Daher brenne ich darauf, mich sowohl im Beruf als auch in meiner Freizeit weiterzubilden und zu einem Experten zu werden. Zudem spreche ich fließend Polnisch und werde mich auch mit Ihren polnischsprachigen Mitarbeitern verständigen können.
Ich freue mich sehr, Sie als hochmotivierter und lernbereiter Produktionsmitarbeiter zu unterstützen. Selbstverständlich bin ich bereit, auch an Wochenenden und im Schichtdienst zu arbeiten. Gern besprechen wir alles Weitere beim persönlichen Kennenlernen.
Mit freundlichen Grüßen
Toni Muster