Fachinformatiker/in für Systemintegration
Das Prinzip der Wartnummer im Bürgerbüro oder Rathaus lässt sich sehr gut auf den Beruf des Fachinformatikers für Systemintegration übertragen. Gerade in größeren Betrieben mit vielen Mitarbeitern und noch mehr technischem Zubehör – von PCs und Laptops über Drucker und Beamer bis hin zu Smartphones und Tablets – kommen täglich kleinere und auch größere Aufträge auf die IT-Experten zu. Praktische Lösung, um den Überblick nicht zu verlieren und Probleme auch zu priorisieren: ein digitales Ticket-System, in dem jeder Mitarbeiter sein Anliegen kurz schildert.
Deine Ausbildung beim führenden Dienstleister für Informationstechnologie!
Du interessierst dich für IT und möchtest in diesem Bereich eine Ausbildung machen, bei der du von Anfang an mit einbezogen wirst und eigene Aufgaben erledigen kannst? Dann bewirb dich bei Computacenter und werde Fachinformatiker beziehungsweise Fachinformatikerin für Systemintegration!
Mehr zur Ausbildung bei Computacenter
Kundenwünsche analysieren:Ein Unternehmen benötigt neue Hard- und Software. Dafür müssen zunächst die Bedürfnisse und Kundenanforderungen analysiert werden. Welcher Server soll verwendet werden, welche Soft- und welche Hardware eignet sich für den Kunden? Müssen die Netzwerke erweiterbar sein? Fachinformatiker für Systemintegration wissen auf diese Fragen eine Antwort und stellen genaue Bedarfspläne auf – und haben dabei ein bestimmtes vom Kunden vorgegebenes Budget im Blick.
Begutachtung der Büroräume:Eine übliche Bestimmung für Büroräumlichkeiten sagt vor, dass Kabel nicht frei durch den Raum laufen dürfen. Unter anderem deshalb betrachten Fachinformatiker für Systemintegration auch die Räumlichkeiten vor Ort. Wie viele PC-Plätze verteilen sich auf die Büroräume, wo können Kabel verlegt und müssen auch kabellose Netzwerke berücksichtigt werden? Außerdem wichtig für Büros oder Geschäftsräume ist die Frage nach der Anzahl an verfügbaren Steckdosen für die Installationsarbeiten.
Einrichtung der Netzwerke:Zur eigentlichen Installationsarbeit zählen der Aufbau und die Installation von Hard- und Software. Zur Hardware zählen Computer, Telefonanlagen oder Drucker, die von Fachinformatikern für Systemintegration jeweils aufgebaut und professionell verkabelt werden. Anschließend wird die Software installiert. Rechner müssen zum Beispiel mit den benötigten Office- und Antiviren-Programmen ausgestattet werden und einen Zugriff zum Server haben – entscheidend sind auch einzelne Lizenzen, die erworben werden müssen.
IT-Support und Wartung:Der Mitarbeiter kann seinen Computer plötzlich nicht mehr starten oder seine Mails nicht abrufen – ein klassischer Fall für den Fachinformatiker für Systemintegration. Entweder wird er zur Behebung der Fehler zur jeweiligen Firma gerufen, oder ist in einem Betrieb oder einem Konzern fest angestellt. Gleiches gilt für Wartung von Hard- und Software – ob bei der Aktualisierung von Updates oder der Überprüfung der Leistungsfähigkeit. Eine andere Form des Supports ist die Durchführung von Anwenderschulungen. Wird im Unternehmen ein neues Programm eingeführt, ist es die Aufgabe des Fachinformatikers, den Mitarbeitern die Anwendung zu zeigen und Schulungen zu planen, organisieren und durchzuführen.
Gibt es noch andere Fachrichtungen, auf die man sich als Fachinformatiker spezialisieren kann?
Neben der Fachrichtung Systemintegration gibt es die bereits bekannte FachrichtungAnwendungsentwicklung. Ab August 2020 werden die IT-Berufe jedoch überarbeitet und neu geordnet, sodass du noch zwei weitere Fachrichtungen zur Auswahl hast. Neu sind derFachinformatiker für Daten- und Prozessanalyseund der Fachinformatiker für Digitale Vernetzung. Dadurch ergeben sich auch für den Fachinformatiker für Systemintegration einige Neuerungen in der Ausbildungsordnung.
Warum sollte man Fachinformatiker für Systemintegration werden?
Kein Unternehmen kommt ohne Computer & Co. aus. Das bedeutet jedoch nicht, dass alle Mitarbeiter automatisch auch Ahnung von der Hard- und Software haben. Ganz im Gegenteil: Sie sind auf die Hilfe von Fachinformatikern für Systemintegration angewiesen. Das Einsatzgebiet in diesem Beruf ist also sehr groß. Und da dieDigitalisierungauch immer weiter voranschreitet, wird der Beruf auch in Zukunft immer wichtiger. Durch die zahlreichenWeiterbildungsmöglichkeitenkann man sich zudem sehr gut auf einen Aufgabenbereich spezialisieren.
Wo kann ich als Fachinformatiker für Systemintegration arbeiten?
Du kannst in nahezu jedemUnternehmen unabhängig von derBranche eine Anstellung finden. Denn überall dort, wo mit Computern und Software gearbeitet wird, werden auch Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration benötigt – ganz egal, ob kleiner mittelständischer Betrieb, neues Start-up oder Konzern. Eine andere Möglichkeit ist eine Anstellung bei einemIT-Dienstleister.Hier werden nicht intern die Systeme betreut, sondern verschiedene Kunden, oftmals im Außendienst. Gearbeitet wird in den Büroräumen der zu betreuenden Mitarbeiter, in Serverräumen und in eigenen Büros.
Wie sind die Arbeitszeiten als Fachinformatiker für Systemintegration?
Fachinformatiker für Systemintegration haben unterschiedliche Arbeitszeitmodelle. Im Rahmen einer40-Stunden-Wocheliegen dieHauptarbeitszeitenzwischen 7 Uhr morgens und 18 Uhr abends. Müssen Systeme installiert werden, ist es auch möglich, dass dann gearbeitet wird, wenn die restlichen Mitarbeiter frei haben, also amfrühmorgens, spätnachmittagsoder amWochenende.
Welche Arbeitskleidung tragen Fachinformatiker für Systemintegration?
Nur wenige Unternehmen schreiben Arbeitskleidung vor. Fachinformatiker für Systemintegration tragen daher häufig denCasual-Style, also bequeme Kleidung, wie Jeans, Turnschuhe und Shirts. Bei einer Tätigkeit im Außendienst können Shirts mit dem Firmenlogo gestellt werden, um den Mitarbeiter optisch als technischen Support erkennbar zu machen.
Was muss ich für ein Typ sein, um Fachinformatiker für Systemintegration zu werden?
Techniker:Ob Hard- oder Software, mit Technik kennst du dich gut aus und hast vielleicht auch schon ein erstes Know-how in Sachen Programmieren und Coden. In deinem persönlichen Umfeld hilfst du regelmäßig bei Computerproblemen.
Perfektionist: Ein falscher HTML-Code und der Befehl führt ins Leere – du arbeitest immer sehr genau und konzentriert, damit am Ende alles auch richtig funktioniert.
Teamplayer:Gerade bei größeren Aufgaben im Kunden-Support, wenn eine Firma zum Beispiel an einem Wochenende mit neuen Servern ausgestattet wird, arbeitest du nicht alleine, sondern im Team – und das meist unter Zeitdruck. Deshalb solltest du Arbeitsabläufe gemeinsam koordinieren und durchführen können.
Wusstest du schon, dass...
du als Fachinformatiker für Systemintegration sorgfältig sein musst?
du bis zu einem Viertel deiner Ausbildung im Ausland absolvieren kannst?
du im Anschluss an deine Ausbildung ein Studium an einer Fachhochschule anstreben kannst, wenn du während der Ausbildung dein Fachabitur gemacht hast? Ansonsten kannst du auch nach einer Meisterprüfung oder mit 3 Jahren Berufserfahrung in den meisten Bundesländern ein Informatikstudium anstreben.
der erste Computer bereits 1837 erfunden wurde?
(Video) How to search Ausbildung opportunities at www.Ausbildung.de #Ausbildung #vocationaltrainingdie Programmiersprache durch Ingenieurswissenschaften geprägt wurde?
Wie läuft die Ausbildung als Fachinformatiker für Systemintegration ab?
Die Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration dauertdrei Jahreund kann bei guten Leistungen verkürzt werden. Weil die Ausbildungdualangelegt ist, bist du zum einen im Betrieb oder einem Unternehmen angestellt und durchläufst dort unterschiedliche Bereiche. Zum anderen besuchst eine Berufsschule – entweder mehrmals wöchentlich oder blockweise für mehrere Wochen am Stück. Du lernst bestimmte theoretische und praktische Grundlagen, die in allen Fachinformatiker-Fachrichtungen gleich sind und die später durch spezielle Fachkenntnisse der Systemintegration und betriebliche Projektarbeit ergänzt werden.
Somit kann das theoretische Know-how immer parallel im Ausbildungsbetrieb angewendet werden. Steht zum Beispiel der Aufbau eines Systemservers auf dem Lehrplan, nutzen die Auszubildenden das theoretische Know-how, um unterAnleitung des Ausbildersim Betrieb aktiv zu werden. Ab August 2020 wird eine gestreckte Abschlussprüfung eingeführt. Teil eins der Prüfung ist in allen IT-Berufen gleich. Der zweite Prüfungsteil besteht aus berufsspezifischen Aufgaben und einer betrieblichen Projektarbeit.
Was lernt ein Fachinformatiker für Systemintegration in der Berufsschule?
Allgemeinbildende Fächer wie Deutsch, Englisch und Sport stehen fast immer auf dem Stundenplan. Den Kern machen allerdings dieberufsspezifischen Fächeraus, in denen sich angehende Fachinformatiker für Systemintegration unter anderem mit IT-Systemen, dem Programmieren, Fachenglisch, Controlling und Rechnungswesen beschäftigen. Es werden auch fachrichtungsübergreifende Kenntnisse erlernt, zum Beispiel aus den Bereichen Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht, Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes, Sicherheit und Gesundheitsschutz, Umweltschutz und Vernetztes Zusammenarbeiten unter Nutzung digitaler Medien.
Was lernt ein Fachinformatiker für Systemintegration in der Praxis?
In der Praxis werden verschiedene Grundlagen und berufsspezifische Fähigkeiten erlernt, die dich gut auf den Arbeitsalltag vorbereiten sollen. Dazu gehören das Konzipieren und Realisieren von IT-Systemen, das Installieren und Konfigurieren von Netzwerken und das Administrieren von IT-Systemen. Du erhältst außerdem Einblicke in die Abläufe des Unternehmens und in die anzuwendenden Techniken wie Ticketsysteme, über die Mitarbeiter IT-Anfragen stellen. Ob Bash-Skript oder Python – die angehenden Fachinformatiker für Systemintegration lernen ebenso den Umgang mit Programmiersprachen, die Anwendung von Programmierlogik und unterschiedlichen Programmiertechniken. Zusätzlich wird gelernt, wie Hard- oder Software in ein bestehendes System eingegliedert wird. Zum Ende der Ausbildung kannst du neue Netzwerke von Grund auf aufbauen.

Wie viel verdiene ich während der Ausbildung?
Die Höhe der Ausbildungsvergütung hängt davon ab, ob und nach welchemTarifvertraggezahlt wird. Dadurch, dass Fachinformatiker für Systemintegration in nahezu jeder Branche arbeiten können, kann es zu teils großen Schwankungen kommen. So verdienen Auszubildende auf die gesamte Ausbildungsdauer gesehen im Durchschnitt monatlich zwischen 970und 1200 Eurobrutto.
Wie viel kann ich als Fachinformatiker für Systemintegration später verdienen?
Auch nach der Ausbildung wird häufig nach einemTarifvertragder jeweiligen Branche, in der du arbeitest, vergütet. Das durchschnittliche Einstiegsgehalt liegt beim Berufseinstieg zwischen 2200 und 2900 Euro brutto monatlich. Im Laufe der beruflichen Karriere steigt das Gehalt auf 3000 bis 3500 Euro brutto im Monat an.
Was ist, wenn mein Betrieb keinen Tarifvertrag hat?
Dann legt der Arbeitgeber das Gehalt fest. Es kann höher ausfallen als ein tariflicher Lohn, meist ist es aber niedriger. Es wird in der Regel eineGehaltsverhandlunggeben, in der du selbst auch zu Wort kommen kannst. Ein Tipp: Richte dich nach dem geltenden Tarifvertrag deiner Branche, um einen realistischen Gehaltswunsch zu äußern.

Weiterbildungen
Übliche Weiterbildungen in der IT-Branche sind die zum Softwareentwickler oder IT-Projektkoordinator. Bei letzterer übernimmt man die Verantwortung über ein Team und organisiert ganze Aufträge – von der Errechnung des Materialbedarfs bis zur Durchführung der einzelnen Arbeitsschritte.
Techniker
Mit der Techniker-Weiterbildung mit dem Schwerpunkt Technische Informatik vertieft man sein technisches Wissen und erhält zudem das betriebswirtschaftliche Wissen, um in einer Führungsposition zu arbeiten.
Fach- und Betriebswirt
Ebenfalls betriebswirtschaftlich ausgerichtet: der Fachwirt für Computer-Management oder der Betriebswirt für Informationsverarbeitung. Anders als beim Techniker ist der technische Aspekt weniger stark ausgeprägt.
Studium
Hier bieten sich die Fächer Informatik, Informationstechnik oder auch Wirtschaftsinformatik an. Um nach der Ausbildung zu studieren, braucht man in der Regel das (Fach-)Abitur.
Selbstständigkeit
Fachinformatiker haben die Möglichkeit, auf selbständiger Basis IT-Dienstleistungen anzubieten oder sich mit einem Betrieb niederzulassen.
Wie sind die Zukunftsaussichten als Fachinformatiker für Systemintegration?
Keine Firma kann heutzutage noch auf moderne Soft- und Hardware verzichten. Fachinformatiker, die Netzwerke einrichten und sie betreuen, sind daher gefragter denn je. Konkret bedeutet das: Der Beruf Fachinformatiker für Systemintegration hatZukunft!
Nach deiner Ausbildung kannst du…
...komplexe Systeme durch die Integration von Softwarekomponenten konzipieren und realisieren.
...Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik in Betrieb nehmen.
...Methoden der Projektplanung, -durchführung und -kontrolle anwenden.
...Störungen durch den Einsatz von Diagnosesystemen beheben.
...telekommunikationstechnische Systeme bedienen.
...Systemlösungen präsentieren.
...Benutzer von Systemen professionell beraten und schulen.

Wie läuft die Bewerbung ab?
Bei Fragen rund ums Thema Computer warst du schon immer die erste Anlaufstelle bei deinen Freunden. Da du dein Hobby zum Beruf machen willst, kommt für dich eine Bewerbung als Fachinformatiker für Systemintegration in Frage! Aber wie schreibt man als Fachinformatikerin beziehungsweise Fachinformatiker für Systemintegration eine Bewerbung eigentlich? Welche Fehler solltest du auf keinen Fall machen und was kommt gut an? Bei uns findest du alle wichtigen Infos, die du beim Schreiben deiner Bewerbung als Fachinformatiker für Systemintegration brauchst!
Welchen Schulabschluss brauche ich für die Ausbildung als Fachinformatiker für Systemintegration?
Die meisten Azubis haben in dieser Berufsausbildung einenmittleren Schulabschluss, also die mittlere Reife.
Relevante Schulfächer:
Mathe:Ein Netzwerk besteht aus einer zum Teil riesigen Anzahl an einzelnen IP-Adressen. Um diese jeweils in individuelle Segmente einzuteilen, müssen sie genau berechnet werden – wie bei den meisten IT-Berufen werden auch bei den Fachinformatikern gute Mathekenntnisse gefordert.
Informatik:Ist man bereits mit den Grundlagen der Informatik vertraut, steigt man leichter in die IT-Fachwelt ein und weiß bereits, wie ein Netzwerk aufgebaut ist oder kann HTML-Codes eingeben und lesen.
Englisch:Auch wenn das Fachenglisch sich in vielen Vokabeln vom Schulenglisch unterscheidet, helfen solide Englischkenntnisse dabei, die Fachliteratur und Anleitungen besser zu verstehen.
Was verschafft mir einen Vorteil gegenüber anderen Bewerbern?
Sämtliche IT-Kenntnisse, die du dir zum Beispiel in einemSchülerpraktikumangeeignet hast, solltest du unbedingt angeben. Füge der Bewerbung auch ein Zeugnis davon an. Ein anderer Vorteil: Eine eigene Website, wie zum Beispiel ein Blog, den du betreibst.
Dresscode im Bewerbungsgespräch
Wirst du zum Bewerbungsgespräch für deinen Ausbildungsplatz eingeladen, war deine Bewerbungsmappe schon mal überzeugend. Weiter so! Damit du eine Sorge weniger hast, noch ein Tipp zum optimalen Bewerbungs-Outfit: Setz auf schicke, aber schlichte Kleidung. Ein Hemd beziehungsweise eine Bluse und dazu eine gut sitzende Hose sind garantiert nicht unbequem und kommen gut an. Hast du das Gefühl, noch zu underdressed zu sein, kannst du einfach ein Jackett oder einen Blazer darüber anziehen und schon sieht dein Outfit noch schicker aus. Auf zu viele Accessoires musst du dabei gar nicht setzen – die lenken nämlich nur von dir ab.
Du solltest Fachinformatiker/in für Systemintegration werden, wenn …
- du Interesse an Computersystemen hast.
- du dich für Zahlen begeistern kannst.
- du technisch begabt bist.
Du solltest auf keinen Fall Fachinformatiker/in für Systemintegration werden, wenn …
- du täglich an deinem Computer verzweifelst.
- du bei Problemen erst andere um Hilfe bittest, bevor du selbst eine Lösung suchst.
- du draußen an der frischen Luft arbeiten möchtest.
Du hast noch Fragen?
Dann schau dir unser FAQ mit den meistgestellten Fragen an.